Deutsche version am Ende dieser Seite Source: www.swiss-athletics.ch (Si) Alors que la réunion n’avait pas trop souri aux Suisses jusque-là, Cribari a mis le feu au stade du Bout-du-Monde à Genève lors de la dernière épreuve de la journée. Le Zurichois de 21 ans a pulvérisé de 0’’44 son record personnel pour devenir le cinquième performer suisse de tous les temps, à 0’’13 du record de Suisse de Kevin Widmer. Cette saison, en Europe, seul l’Allemand Tobias Unger a fait mieux (20’’48 le même jour à Regensburg). "C’est incroyable, incroyable", s’est exclamé au micro, en italien, le héros du jour.
Dans le sillage de Cribari, le Bernois Marc Schneeberger a couru en 20’’74. Lui aussi ira aux Championnats du monde (limite B). Les sprinters suisses se sont ainsi pleinement réhabilités après l’élimination du relais helvétique 4 x 100 m à la suite d’un passage de témoin manqué entre les deux derniers relayeurs, Rolf Fongué et Schneeberger, alors que le quatuor helvétique semblait prêt pour un temps-canon sous les 39’’.
Fivaz aligne les victoires Autre vedette de la journée, la Bahreïnienne du Stade Lausanne Maryam Jamal a éclaboussé le mile de sa classe en signant le meilleur chrono mondial de la saison en 4’22’’34. "On a remis l’église au milieu du village", se réjouissait Jean-François Pahud, l’entraîneur de la championne. Jamal a bien effacé l’impression très mitigée laissée au meeting de Hengelo (8e du 5000 m).
Au saut en longueur, Julien Fivaz a remporté son quatrième concours de la saison grâce à un bond à 7m95. Il s’est approché de 10 cm de la limite B pour Osaka. "Jusqu’au 12 août, j’ai le temps. Pour un début de saison, tout va bien, même s’il m’a manqué un petit grain de folie aujourd’hui", relevait le Neuchâtelois du CA Genève, qui visera un cinquième succès (et les minima) vendredi prochain à la réunion d’Oyonnax (Fr).
Martinez à l’économie Pour sa rentrée, Alexander Martinez a remporté le triple saut avec 16m43, sans forcer. Il s’agissait d’abord d’une reprise de contact après plus de huit mois sans compétition pour l’athlète du LC Zurich, qui sautera à Oslo en Golden League vendredi prochain. Wolfgang Ebner a lui aussi passé les 16m avec 16m05 (record personnel). Cette gerbe de bons résultats a presque occulté le 400 m haies de Jana Pittman. L’Australienne, championne du monde en 2003, s’est imposée en 55’’19, malgré de gros problèmes techniques lors des franchissements d’obstacles.
Feuerwerk von Marco Cribari in Genf: 20,54 über 200 m
 Der noch nicht ganz 22-jährige Marco Cribari (LC Zürich) hat am Swiss Meeting In Genf für den grossen Exploit gesorgt. Der Zürcher Student lief die 200 m in 20,54 Sekunden und erfüllte somit die A-Limite für die WM in Osaka! Im Schatten Cribaris erfüllte auch Marc Schneeberger (TV Länggasse) in 20,74 die WM-B-Limite.
Source: www.swiss-athletics.ch Mit Cribari und Schneeberger haben nun bereits acht Schweizer Leichtathleten einen Qualifikationswert für die Weltmeisterschaften in Osaka erfüllt. Cribari schien eine Zeit lang gar die Europäische Bestenliste anzuführen. Im deutschen Regensburg lief allerdings praktisch gleichzeitig Tobias Unger noch sechs Hundertstel schneller, womit Cribari derzeit die Nummer 2 in Europa ist. Er gehört somit natürlich auch zum Kreis der Medaillenanwärter an der U23-EM in Debrecen mitte Juli.
"Das ist unglaublich, unglaublich", sagte Cribari nach seinem Sieg über die halbe Bahnrunde. Der 21-Jährige vom LC Zürich senkte seine persönliche Bestzeit um sagenhafte 0,44 Sekunden und lief die fünftschnellste je von einem Schweizer gelaufene Zeit. Der EM-Teilnehmer von Göteborg blieb unter der für Osaka geforderten A-Limite (20,59) und ebnete damit auch Marc Schneeberger (TV Länggasse) den Weg an die Welt-Titelkämpfe. Der 25-jährige Berner blieb mit 20,74 eine Hunderstelsekunde unter dem geforderten B-Wert.
Dass Osaka auch für die Schweizer Sprintstaffel ein realistisches Ziel ist, zeigten Cribari und Schneeberger zusammen mit den beiden Nachwuchshoffnungen Reto Amaru Schenkel und Rolf Fongué rund anderthalb Stunden vor ihrem Limitenrennen. Das Schweizer Quartett war auf Schweizer Rekord-Kurs, verlor allerdings beim letzten Wechsel den Stab und wurde disqualifiziert.
Schenkel seinerseits qualifizerte sich in starken 10,56 über 100 m für die Junioren-EM in Hengelo, ebenso Jona Schweizer (ST Bern) in 10,69. Auch die Schweizer Juniorinnen-Staffel, Petra Fontanive (TV Unterstrass) über 400 m Hürden und Maxime Zermatten (1500 m/CA Sion) schafften die Qualifikation für die EM in Hengelo. Sabrina Altermatt (LC Zürich) qualifizierte sich über 100 m Hürden für die U23-EM.
Der WM-Limite näher kommt auch Weitspringer Julien Fivaz (CA Genève), dem mit 7,95 m noch zehn Zentimeter fehlen. Dreispringer Alexander Martinez (LC Zürich) startete mit 16,43 m in die Saison.
Für eine Jahresweltbestzeit sorgte die in Lausanne lebende Maryam Jusuf Jamal im Rennen über die Meile. Die ehemalige Äthiopierin, die für Bahrain startet, lief 4:22,34 und verbesserte die bisherige Bestleistung der Australierin Lisa Corrigan um 32 Hunderstelsekunden.
Einen Sieg feierte auch die 400-m-Hürdenläuferin Jana Pittman-Rawlinson. Die Weltmeisterin von Paris 2003 verpasste mit 55,19 die erhoffte 54er-Zeit knapp. Martina Naef blieb mit 58,28 deutlich über der geforderten WM-Limite. |